Du mit dir – worauf es bei Achtsamkeit ankommt

Wenn du mit dir auf Kriegsfuß stehst, Aspekte von dir ablehnst oder nicht damit aufhören kannst, dich selbst zu kontrollieren, dann könntest du es einmal mit Achtsamkeit probieren.

Im Endeffekt geht es darum, Frieden mit dir zu schließen und in deinem Alltag weniger Stress aufzubauen. Hier stelle ich dir die wichtigsten Prinzipien vor.

Den Fokus auf das Hier und Jetzt richten
Tust du das nicht, weil du sehr stark in vergangenen Erlebnissen gefangen bist oder weil du dich über die Zukunft sorgst, dann bist du nicht richtig da, während dein Leben mit vielen Gelegenheiten passiert. Es zieht an dir vorbei und du nimmst nicht teil. Wirklich ganz da zu sein, bedeutet, deine Situation und deine inneren Reaktionen bewusst wahrzunehmen. Andernfalls kämpfst du einen aussichtslosen Kampf mit der Realität.

☆ Alle Techniken sind nur dazu da, dich für dein wirkliches Erleben zu öffnen
Grundlegend sind die 7 Säulen der Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn: Anfängergeist, Nicht-Urteilen, Akzeptanz, Loslassen, Geduld, Vertrauen und Nicht-Streben. Ich kann dir wirklich nur empfehlen, dich damit zu befassen. Für viele Menschen ist das ein Kulturbruch und ein Game-Changer. Mit Achtsamkeit lernst du kein neues System, sondern du richtest dich voll bewusst darauf aus, dir selbst und auch anderen wieder näher zu kommen.

☆ Nimm an, was du fühlst
Hier ist nicht nur Emotion gemeint, sondern sehr stark auch Körperempfindung. Das ist meistens die direkte Tür in die Realität. Der Körper lügt nicht, er zeigt das Offensichtliche an. Eine Methode des achtsamen Check-ins zu lernen, wie den Body Scan, ist deshalb für einen soliden Einstieg sehr empfehlenswert. Es geht darum, die eigenen Signale mehr zu beachten und zu lernen, sie für dich zu nutzen.

☆ Nimm wirklich wahr, statt zuviel zu denken
Ein, ja, nur ein Objekt deiner Wahrnehmung sind deine Gedanken. Wir fixieren gerne auf den Kopf, aus Gewohnheit, weil alle es so machen, weil es die Schule so von uns wollte oder warum auch immer. Wir sind aber mehr als nur unsere Gedanken. Auch unsere Gefühle und unsere Körperreaktionen geben uns wichtige Informationen über das, was gerade wirklich passiert. Andernfalls schließen wir wichtige Teile von uns aus und drehen uns im Kreis.

☆ Sei möglichst freundlich mit dir selbst
Eine wirkliche Haltung von Achtsamkeit ist von einem Lächeln begleitet. Gemeint ist ein grundlegendes absichtliches Wohlwollen und eine freundliche Selbstbegleitung. Es ist ganz einfach: Stehst du mit dir selbst auf Kriegsfuß, dann bist du vor allem damit beschäftigt, statt mit dem, was dir gerade wirklich widerfährt und wie es dir damit geht. Wenn du dich schon selbst nicht okay findest, dich kritisierst oder sogar im Stich lässt, dann bist du für schwierigere Begegnungen mit anderen nicht gut aufgestellt. Selbstfürsorge und Selbstbehauptung beginnt mit Freundlichkeit mit dir selbst.

☆ Schwierigkeiten liefern wertvolle Einsichten und Erkenntnisse
Wenn du die Fähigkeit entwickelt hast, dich selbst zu beobachten, ehrlich zu sein und dich freundlich zu begleiten, dann kannst du jedem Problem gegenübertreten. Du hast einen Halt und eine Ausrichtung in dir. Auf dieser Grundlage kannst du dich den Erkenntnissen deiner Erlebnisse öffnen, dich damit gesund auseinandersetzen und eventuell für dich neue Entscheidungen treffen.

Achtsamkeit ist also keine neue Methode, mit der du dich weiter optimierst, und mit der du dich besser selbst kontrollierst.

Stattdessen liefert sie dir Know-how, damit du dich in deinem Leben gut selbst begleiten kannst.

Falls du Achtsamkeit ablehnst oder ihr skeptisch gegenüberstehst, dann habe ich hier etwas für dich: Wie du dir wieder näher kommst. Darin geht es um die Mythen, die sich um diesen Lebensstil ranken, weil: Achtsamkeit liefert wirklich wertvolles Know-how.

Falls du Unterstützung benötigst, melde dich gerne.

Zurück zur Blog-Übersicht

Hinweis: Die Texte in diesem Blog sind in keiner Weise als Anleitung für eine Eigenbehandlung gedacht und dafür in dieser Form auch nicht geeignet. Sie enthalten nur Ausschnitte oder grobe sowie unvollständige Zusammenfassungen einer tatsächlichen Therapie. Wenn du schwere Belastungen, Probleme oder Symptome hast, komm bitte zu mir, zu einem anderen Heilpraktiker, Arzt oder Psychotherapeuten.

In einer Krise oder akuter Notlage wende dich bitte sofort an eine Notfalltelefonnummer (Klick zu Notfallkontakten).

Nach oben scrollen
Call Now Button