NEUAUSRICHTUNG

Hier beginnt die Revolution in eigener Sache

Rennst, kämpfst und tust du auch den ganzen Tag? Wir erledigen und funktionieren und merken dabei gar nicht, wie erschöpft wir eigentlich sind und dass wir eigentlich etwas anderes bräuchten. Vor lauter Aufgaben, Terminen, Pflichten fehlt uns die Zeit für Pausen, fürs Ausruhen und letztlich für uns selbst. […]

Wellness und Ruhe sind nicht das ganze Leben

Sicher, wenn der Stresslevel anhaltend aus dem Ruder läuft, ist es gut, bewusst Pausen einzulegen. Aber Wellness und Ruhe sind nicht das ganze Leben. Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber wenn ich mir das nur vorstelle, fühle ich mich schon schlapp und unausgefüllt. Deshalb behaupte ich:

Zu egoistisch? Woran du erkennst, dass du zu selbstlos bist

„Egoismus geht gar nicht.“ Diese Überzeugung ist mir schon bei vielen Mitmenschen und auch Klienten begegnet. Ich widerspreche nicht immer sofort, aber ich bin doch ganz anderer Meinung. Egoismus ist unbedingt notwendig. Das freilich auf gesunde Art und nicht im falschen Gewand von Egozentrik. Wenn ich zu selbstlos

Tu nicht so, als wärst du ein Superheld

Du weißt so gut wie ich, dass es in der echten Welt keine Superhelden gibt. Natürlich wäre das gerade in der Lebensphase zwischen 35 und 45 schön und praktisch. Spätestens dann, wenn in dir Fragen auftauchen, wie „War das schon alles?“ oder „Habe ich die richtigen Entscheidungen getroffen?“

Einfache Schritte zu mehr Entspannung und Selbstliebe

Wir würden uns ganz von selbst entspannen, wenn … … ja, wenn wir nicht an Zielen festhalten würden, die wir so wollen, die wir so gewohnt sind, die wir verfolgen müssen. Steile These? Nein, Tatsache. Unser Organismus sorgt für uns und er sorgt für beides: Aktivität und Ruhe.

Loslassen heißt lassen

„Lass doch einfach los“. Dieser gut gemeinte Satz hat mich früher oft geärgert. Ich kann nicht, aber soll es trotzdem tun? Das war für mich wie „Mach doch jetzt einfach mal den einarmigen Handstand und danach einen Flickflack.“ Genau – Ironie on -, kein Problem – Ironie off.

Denkst du auch schlecht über dich?

Wenn ich zu Beginn einer Therapie nachfrage, was mein Klient oder meine Klientin von sich selbst denkt, dann höre ich häufig Antworten wie: „Auf jeden Fall nichts Gutes.“ Hand aufs Herz, gehst du auch ganz selbstverständlich davon aus, dass du nicht in Ordnung bist? Meist ist das verbunden

Wieso Selbstverantwortlichkeit zufrieden macht

Das Idealbild eines erfüllten, zufriedenen oder sogar glücklichen Erwachsenen, unabhängig von den äußeren Umständen, stammt aus der humanistischen Psychologie. Entscheidend dafür sind wirkliche Selbstverantwortung, Gefühlskompetenz und eine situativ angemessene Reaktions- und Handlungsfähigkeit. Die meisten Erwachsenen haben diese Kompetenz in Teilbereichen ihres Lebens bereits. Wenn wir aber leiden, dann

Warum Persönlichkeitsentwicklung?

Eine gute Balance innerer Persönlichkeitsanteile herzustellen und Know-how in eigener Sache zu gewinnen, zum Beispiel einen besseren Umgang mit Gedanken oder Gefühlen, ist ein wichtiger Teil von Psychotherapie und auch von ganzheitlichem Coaching. Das kann hilfreich sein für• dein persönliches Wachstum • deinen besseren Umgang mit (persönlichen) Herausforderungen,

Raus aus dem Kopf, rein ins Gefühl

Am Wochenende durfte ich zwei Kolleginnen meine Arbeit vorstellen. Sie meinten der Slogan „Raus aus dem Kopf, hinein ins Gefühl“ beschriebe meine Arbeit ziemlich gut, sowohl in Therapie als auch in Coaching. Für jemand, der den Ausstieg aus seinem Gedankenkarussell nicht findet, kann diese Aussage erst einmal unmöglich

Wenn du Angst vor Therapie hast

Hast du eine Scheu vor der ersten Kontaktaufnahme? Dann kann ich dir an dieser Stelle sagen, dass das ganz normal ist. Dein erster Schritt in eine Psychotherapie ist dein Eingeständnis, dass du Hilfe brauchst. Der zweite Schritt wäre ein Anruf, eine E-Mail oder eine Online-Terminbuchung. Vor dem ersten

Verändern beginnt mit Ehrlichkeit

Jeder kennt das Dilemma: Eigentlich weiß ich ganz gut, dass mir Veränderung bei meinen Problemen helfen würde. Zugleich verunsichert mich das und weckt Ängste. Wer ehrlich mit sich ist, merkt irgendwann: Das ganze Leben ist Veränderung, ständig. Was immer so bleibt, wie es war, fühlt sich irgendwann tot

Wir lernen in Beziehung

Wenn ich im Zusammenhang von Gestalttherapie von „Beziehung“ spreche, meine ich damit nicht nur Liebesbeziehungen. Denn Romantik oder Rosenkrieg ist nur eine von unzähligen Formen, wie wir in Kontakt sein können. Es hat ganz wesentlich mit Beziehung und Beziehungsfähigkeit zu tun, wie wir uns und die Welt erleben,

Nach oben scrollen
Call Now Button